zum Hauptinhalt
In Scherben. Jörg Schleyer war 23 Jahre alt, als RAF-Terroristen seinen Vater Hanns Martin Schleyer entführten und später erschossen.

© imago/United Archives International

Opfer des RAF-Terrorismus: Jörg Schleyer - die Narben des Sohnes

Verzeihen? Das kann Jörg Schleyer. Seit die RAF seinen Vater Hanns Martin Schleyer 1977 ermordet hat, blickt er so nüchtern wie möglich auf Terror. Doch nur Gott vergibt.

Manchmal bekommt der Schutzschild um Jörg Schleyers Seele doch noch Risse. Es gibt Sätze, Bilder, Gesten, die Gefühle und Erinnerungen auslösen, die der Schild nicht abhalten kann. Im August 2017 steht Schleyer auf einem Flugplatz in Fortaleza an der Nordostküste Brasiliens. Vor ihm parkt ein ausgeschlachtetes Flugzeug, eine ausgemusterte Boeing 737. Vor 40 Jahren trug die Maschine den Namen „Landshut“, damals saßen im Flugzeug fünf Tage lang 91 Menschen in Todesangst, Geiseln eines palästinensischen Terror-Kommandos. Festgeschnürt in brütender Hitze, nass geschwitzt. Diana Müll war unter den Entführten, jetzt steht die damals 19-Jährige neben Jörg Schleyer und erzählt ihm, wie der Anführer der Terroristen sie damals zur offenen Flugzeugtür zerrte und drohte, sie zu erschießen.

„So ein Martyrium“, denkt Schleyer entsetzt, „musste mein Vater auch durchleben.“ Entführt, eingesperrt in einen Wandschrank, von Todesangst gepeinigt. Der Vater von Jörg Schleyer war Hanns Martin Schleyer.

Wem wird man nie verzeihen, auch nach 40 Jahren nicht?

1977 war Hanns Martin Schleyer Arbeitgeber-Präsident, als ihn die Rote Armee Fraktion (RAF) verschleppte und vier seiner Begleiter erschoss. Die Terroristen forderten die Freilassung inhaftierter RAF-Mitglieder. Und um den Druck auf die Bundesregierung zu verstärken, entführten Palästinenser in Absprache mit der RAF die Lufthansa-Boeing „Landshut“. Die Eliteeinheit GSG 9 befreite in Mogadischu die Geiseln, drei RAF-Mitglieder verübten anschließend im Hochsicherheitsgefängnis Stammheim Selbstmord. Und die RAF erschoss Hanns Martin Schleyer.

40 Jahre ist das her, Jörg Schleyer ist heute 63, er hat Abstand zu dem traumatischen Geschehen gefunden. „Man setzt sich ja nicht ständig mit diesem Thema auseinander, Gott sei dank“, sagt er. Aber in Momenten wie dem in Fortaleza, mit dem Leid der Entführten vor Augen, muss er sich mit den Fragen beschäftigen, mit denen er in unregelmäßigen Abständen konfrontiert wird. Was kann man verzeihen? Welche Entschuldigungen nimmt man an? Und wem wird man nie vergeben, auch nach 40 Jahren nicht?

Jörg Schleyer treibt immer noch die Frage um, wie sein Vater hat leiden müssen.
Jörg Schleyer treibt immer noch die Frage um, wie sein Vater hat leiden müssen.

© Franziska Kraufman/dpa

Nach Brasilien ist Jörg Schleyer im vergangenen Sommer gereist, weil die „Landshut“ nach Deutschland überführt werden sollte, als Objekt deutscher Geschichte. Finanziert wird die Aktion vom Auswärtigen Amt, der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, dem DornierMuseum in Friedrichshafen und der „Bild“-Zeitung. Schleyer, drei frühere Geiseln und ein ehemaliger Polizist der GSG 9 wurden nach Brasilien eingeladen. Vier Monate später sagt Schleyer: „Ich habe ganz wichtige Erkenntnisse erhalten. Ich weiß jetzt besser, wie entsetzlich so eine Entführung sein muss.“

Wer geschossen hat, verdient keine Verzeihung

Schleyer sitzt Mitte Dezember in einem Café in Stuttgart. Die Frage, ob er den Mördern seines Vaters vergeben kann, lässt er erst einmal auf sich wirken. Nach ein paar Sekunden, in denen er seinen Blick durch den Raum wandern lässt, sagt er langsam aber bestimmt: „Ich bin Katholik. Ich finde, eine Entschuldigung, die ehrlich gemeint ist, sollte man annehmen. Ich kann deshalb auch verzeihen.“ Er stemmt seine Ellenbogen auf die Tischplatte, jetzt ist sein Blick fest und ruhig. „Aber vergeben kann ich nicht.“ Vergebung, dieses große religiöse Symbol, das ist nicht mehr seine Welt. „Für Vergebung“, sagt er und deutet mit dem Kopf nach oben, „ist eine andere Instanz zuständig. Für die Loslösung von Sünden bin ich der falsche Ansprechpartner.“

Verzeihen kann Schleyer RAF-Mitgliedern, die nicht geschossen haben, die überzeugend reumütig sind. Aber Terroristen, die Blut an ihren Händen haben, die den Abzug einer Pistole oder einer Maschinenpistole betätigten, denen verzeiht er nicht, mit denen kann er sich nicht treffen, auch nicht nach 40 Jahren. Was würde passieren, wenn Christian Klar, verurteilt wegen neunfachen Mordes, reumütig an seiner Tür klingeln würde? „Ich würde ihn zur Bundesanwaltschaft schicken“, sagt Schleyer knapp. „Dort könnte er Aussagen zu offenen Fragen machen.“

RAF-Mitglied Silke Maier-Witt gab die Nachricht von der Ermordung Hanns Martin Schleyers an die Nachrichtenagenturen durch. Sie hat Jörg Schleyer mittlerweile um Verzeihung gebeten.
RAF-Mitglied Silke Maier-Witt gab die Nachricht von der Ermordung Hanns Martin Schleyers an die Nachrichtenagenturen durch. Sie hat Jörg Schleyer mittlerweile um Verzeihung gebeten.

© AFP

Aber Silke Maier-Witt hat er getroffen. Sie hatte vor der Entführung die Fahrtstrecke von Hanns Martin Schleyer ausgespäht, sie hatte nach seiner Hinrichtung bei einer Presseagentur angerufen und mitgeteilt: „Wir haben nach 43 Tagen Schleyers klägliche und korrupte Existenz beendet.“ Aber sie hatte nicht geschossen.

Im November reiste Jörg Schleyer nach Skopje, der Hauptstadt von Mazedonien, dort lebt Silke Maier-Witt seit vielen Jahren. Sie bat ihn im Oktober in einem Brief um Verzeihung, sie vereinbarten ein Treffen. Schleyer lernte eine 67-jährige Rentnerin mit verhärmten Gesichtszügen kennen. Acht Stunden haben sie miteinander geredet. Sie erzählte vom RAF-Alltag und entschuldigte sich aufrichtig, so empfand es Schleyer. „Sie hat mit ihrer Vergangenheit abgeschlossen, sie will ihr Seelenheil wiederfinden.“ Doch Schleyer sagte ihr auch: „Eine Generalabsolution kann ich Ihnen nicht geben.“

Details der Tat wären schrecklich, doch die Unsicherheit vorbei

Und sie konnte ihm keine Antworten auf seine drängendste Frage geben. Wie waren die letzten fünf Minuten im Leben seines Vaters? „Haben ihm die Mörder mitgeteilt, dass sie ihn gleich erschießen werden?“, fragt Schleyer. „Oder haben sie ihn unvermittelt, hinterrücks erschossen?“

Aber was nützte ihm das, dieses Wissen? Was wäre gewonnen, wenn der Sohn wüsste, dass der Vater womöglich noch in seinen letzten Sekunden gedemütigt wurde? Würde solches Wissen nicht eine Wunde aufreißen? „Nein“, sagt Jörg Schleyer, „es würde diese Wunde heilen.“ Es wäre schrecklich, dieses Wissen, aber die Unsicherheit wäre vorbei.

Die meisten Wunden von Jörg Schleyer sind sowieso längst verheilt. Er ist erfolgreicher Kommunikationsberater, gerade ist er von einem Termin in Zürich gekommen. Durch die Fenster des Cafés blickt man ins nächtliche Stuttgart. Das Gespräch sollte am frühen Nachmittag stattfinden, Schleyer hat sich um Stunden verspätet. Er entschuldigt sich, der Stau, am nächsten Morgen muss er um 6 Uhr schon wieder nach Leipzig aufbrechen. Job, Terminstress, eingeschränktes Familienleben, darum drehen sich seine Gedanken. Mit seiner Frau wohnt er in der Nähe des Hauptbahnhofs in Stuttgart, die Stieftochter ist erwachsen, seine drei älteren Brüder leben in anderen Städten. Und weil es sich anbietet, betreut er das Familiengrab. Wenn Jörg Schleyer allein am Grab steht, erzählt er seinen Eltern „was so anliegt“, meist berichtet er von Alltäglichem.

Hanns Martin Schleyer wurde am 5. September 1977 von der RAF gekidnappt. Man fand seine Leiche in einem Kofferraum.
Hanns Martin Schleyer wurde am 5. September 1977 von der RAF gekidnappt. Man fand seine Leiche in einem Kofferraum.

© AFP

Als der Terror in seinen Alltag einbricht, bei der Entführung des Vaters, ist er 23 und Student der Kommunikationswissenschaft. Das Haus seiner Eltern ist zu diesem Zeitpunkt eine Baustelle; Bauarbeiter setzen schusssichere Fenster ein, Schleyer gilt als hochgefährdetes Anschlagsziel der RAF. „Aber für meinen Vater kamen diese Fenster zu spät“, sagt Schleyer und klingt für einen Augenblick doch verbittert.

Sein ältester Bruder Hanns-Eberhard fungiert während der Entführung als Hauptansprechpartner für die Polizei, die Familie versucht, ihren Alltag so gut wie wie möglich weiterzuleben. Jörg Schleyer hat Semesterferien, er spielt mit seinen Kumpels Handball und Hockey, „es war ein 24-Stunden-Alltag mit zwei BKA-Beamten im Haus“. Er weiß nicht mehr, ob ihn seine Freunde auf die Entführung angesprochen haben. Fragen hätte er wohl schnell abgeblockt. Seinen Schutzschild hat er damals ganz bewusst und ganz schnell aufgebaut.

„Nach drei Wochen“, sagt Jörg Schleyer, „war uns als Familie ziemlich klar, dass unser Vater da wohl nicht mehr lebend herauskommen würde.“ Aber ein letzter Funken Hoffnung, der blieb bis zum Schluss. Dann verkündet im Radio ein Sprecher die Befreiung der Geiseln in Mogadischu. In diesem Moment weiß die Familie Schleyer: Das ist das Ende des Vaters. Und als dann wirklich die Nachricht kommt, die Nachricht, die Silke Maier-Witt durchtelefoniert hat, da fühlt sich Jörg Schleyer „nur noch leer“.

Zwei, drei Jahre dauert es, bis Jörg Schleyer diese Zeit verarbeitet hat. Die Familie stützt sich gegenseitig, der älteste Sohn übernimmt die Rolle des Vaters, niemand besucht einen Therapeuten. Die Mutter vermeidet es Zeit ihres Lebens, die Erpresser-Videos anzuschauen, in denen ihr Ehemann in Unterhemd vor der Kamera eines RAF-Mitglieds um Hilfe und Verständnis bittet. „Der Mord hat ihre komplette Lebensplanung verändert“, sagt Jörg Schleyer. „Bei mir war das ja nicht so.“

„Wenn ihr die Maschine nicht gestürmt hättet, würde mein Vater jetzt noch leben“

Auch deshalb gelingt es ihm, mit wenig Emotionen auf die Aufarbeitung der RAF-Verbrechen und die Täter zu blicken. Er konnte es verkraften, dass Rolf Heißler, einer der Entführer von Schleyer noch 2007 bei einer Podiumsdiskussion die Entführung als „militärische Aktion“ bezeichnete. Eine Frau fragte den Ex-RAF-Terroristen: „Haben Sie Kontakt zu den Opfern gesucht?“ Heißlers Antwort: „Warum sollte ich?“

Das RAF-Opfer Jörg Schleyer zuckt im Café nur mit den Schultern. „Das lasse ich nicht an mich ran. So einer kann sagen, was er will, es interessiert mich nicht.“ Schleyer saß 2011 auch in Stuttgart auf der Zuschauerbank im Gerichtssaal, als der Prozess gegen die frühere RAF-Terroristin Verena Becker lief. Sie soll 1977 am Attentat auf Generalbundesanwalt Siegfried Buback beteiligt gewesen sein. Schleyer sah auf der Anklagebank eine stark gealterte Frau, die Schultern eingezogen. „Ich wollte wissen, wie sie aussieht. Ob sie etwas erzählt. Aber wirklich erhofft habe ich mir nichts“, sagt Schleyer. Becker erzählte erst am Schluss der Gerichtsverhandlung, sie sei unschuldig, aber da war Schleyer längst weg. Er hatte nach zwei Sitzungstagen das Interesse verloren. Den Urteilsspruch, vier Jahre Haft, erfuhr er aus der Zeitung.

Die frühere Lufthansa-Maschine ´Landshut» steht am 31.01.2016 flugunfähig auf dem Flughafen in Fortaleza.
Die frühere Lufthansa-Maschine ´Landshut» steht am 31.01.2016 flugunfähig auf dem Flughafen in Fortaleza.

© dpa

Auf dem Flugfeld in Fortaleza trifft ihn die Vergangenheit mit größerer Wucht. Jörg Schleyer spricht in Brasilien auch mit dem ehemaligen GSG 9-Mann. Und dieser frühere Elitepolizist verkörperte alle widersprüchlichen Gefühle des Jörg Schleyer, die wieder hochkamen. Die Freude über die Befreiung der Geiseln und die damit direkt verbundene Trauer über den Tod des Vaters. „Wenn ihr die Maschine nicht gestürmt hättet, würde mein Vater jetzt noch leben“, sagte Schleyer zu dem Ex-Polizisten. Es war ein hilfloser Satz in einer Situation, in der Schleyer emotional an seine Grenzen stieß. „Ja“, sagt der 63-Jährige im Café, „solche Sachen sagt man nach 40 Jahren, das ist so ambivalent, das ist echt schrecklich“.

Im Kino saß hinter ihm einer der RAF-Mörder

Eine andere ebenso belastende Situation blieb ihm erspart. 2003 saßen Schleyer und seine Frau in einem Hamburger Kino, zur Premiere der Dokumentation „Schleyer – ein deutsches Leben“, eines Films über Hanns Martin Schleyer. Jörg Schleyer erfuhr erst später, wer noch im Kino Platz genommen hatte. Zwei Reihen hinter ihm saß Stefan Wisniewski, Ex-RAF-Mitglied.

„Eine völlig irre Situation“, sagt Jörg Schleyer. Mit Wisniewski würde er sich nie freiwillig treffen. Denn der hatte bei der Schleyer-Entführung geschossen. 17 Mal aus einer Repetierflinte.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false