zum Hauptinhalt
Ein Mörder geht um im Darknet. Kommissar Borowski (Axel Milberg) und Sarah Brandt (Sibel Kekilli) stoßen auf einen grausamen Fund (Sonntag, ARD, 20 Uhr 15).

© NDR/Christine Schroeder

"Tatort" aus Kiel: "Man kann das Darknet nicht verbieten"

Regisseur David Wnendt über die neue Lust auf den „Tatort“, Big Brother und die Frage, ob das Internet gut oder böse ist. Ein Interview.

Herr Wnendt, waren Sie vor Ihrer Recherche zu diesem „Tatort“ schon mal im Darknet unterwegs, sozusagen privat?

Klar, den Verbindungsbrowser zu einem Tor-Netzwerk kann sich jeder zu Hause runterladen. Das ist an sich auch gar nicht illegal. Erst dann, wenn Sie sich 100 Gramm Kokain kommen lassen, überschreiten Sie ein Grenze. Bis jetzt hab ich nur geguckt, aber nicht gekauft.

Bislang handelten Ihre Filme ja eher von Blut, Sperma oder Nazis. Jetzt wechseln Sie zum traditionellen Krimi – mit einer Geschichte zur Gefahr aus dem Internet, zum Darknet. Wie viel Fiktion ist in Ihrem „Tatort“, wie viel Realität?

Mein Koautor Thomas Wendrich und ich haben uns bei der Realität und bei realen Geschehnissen bedient, aber daraus eine Fiktion gedichtet. Ohne zu viel über das Ende, den Täter zu verraten – bei den Ermittlungen gegen die „Silk Road“, eine Art virtuellem Schwarzmarkt zur Drogen- oder Waffenbeschaffung, vor ein paar Jahren wurde nicht nur der Betreiber verhaftet, sondern es kam auch raus, dass sich FBI-Beamte im Zuge der Ermittlungen Bitcoins unter den Nagel gerissen hatten.

Bitcoins sind ein weltweit verwendbares dezentrales Zahlungssystem, eine Art virtuelle Währung.

Genau, das hat ja was sehr Verführerisches. Scheinbar gibt es da gar kein direktes Opfer, wenn man sich dieses digitale, anonyme Geld aneignet.

Für Außenstehende, normale „Tatort“-Zuschauer ist das Thema Darknet erst mal schwer nachvollziehbar. Das geht über die normalen Grenzen des „Tatorts“ hinaus.

Unserem „Tatort“ kann man gut ohne Vorkenntnisse folgen. Im Idealfall versteht man hinterher ein bisschen mehr über das Darknet. Ich habe einen bunten Reigen an Stilmitteln, wie zum Beispiel Animationsfilme, eingesetzt, damit das Thema und die Erklärungen verständlich werden und der „Tatort“ trotzdem unterhaltsam bleibt. Der Fokus des Krimis liegt auch nicht auf dem Darknet allgemein, unser „Tatort“ mit Axel Milberg und Sibel Kekilli zeigt vor allem, wie sich diese Umwälzungen und Neuerungen auf die Arbeit der Polizei auswirken.

 David Wnendt, Kino-Regisseur („Kriegerin“, „Er ist wieder da“). Mit „Darknet“ hat er seinen ersten „Tatort“ gedreht. Zurzeit schreibt er am Drehbuch über Hagen von Tronje.
David Wnendt, Kino-Regisseur („Kriegerin“, „Er ist wieder da“). Mit „Darknet“ hat er seinen ersten „Tatort“ gedreht. Zurzeit schreibt er am Drehbuch über Hagen von Tronje.

© Thilo Rückeis

Da sitzen in Ihrem Krimi zwei junge Typen, Nerds, in einem riesigen leeren Parkhaus-artigen Raum und hängen vor diversen Computern, bestellen Pizza.

Das ist sicher überspitzt. Die Mitarbeiter des echten LKA in Kiel sitzen nicht wirklich in einer leeren Halle. Aber wahr ist, dass da noch viel Aufbauarbeit geleistet wird und es einfach noch an Personal fehlt. Das ist noch nicht Big Brother. Die Polizei hat ganz neue Werkzeuge und Möglichkeiten zur Überwachung oder um Fälle aufzuklären, aber sie ringt noch mit deren Einsatz.

Inwiefern?

Bei fast jedem Verstoß oder Verbrechen wäre eine Auswertung der Handys der Beteiligten nützlich, es fehlt an Personal, die Auswertung durchzuführen. Jeder hat unzählige Nachrichten und Bilder auf dem Handy, die alle sinnvoll zu analysieren bedeutet viel Arbeit. Aber bei der Polizei sind große Umwälzungen, Umbrüche im Gange, gerade bei den Ermittlern. Ich wollte das jetzt aber nicht so verbissen gesellschaftskritisch inszenieren, sondern unterhaltsam erzählen.

Hatten Sie als Kino-Regisseur und Autorenfilmer keine Sorge, mit dem „Tatort“-Dreh in eine TV-Schablone zu geraten, der Sie gar nicht entsprechen wollen?

Man darf nicht zu viel vorher darüber nachdenken. Ich mag ja persönlich das Genre Krimi, schaue aber eher „L.A. Confidential“ oder „True Detective“ als „Soko Bad Biberach“. „Tatort“ schau ich auch, und ab und zu ist ein guter dabei. Die Tukur-„Tatorte“ haben dafür gesorgt, dass die „Tatort“-Schablone kein enges Korsett mehr ist. Da ist einiges aufgebrochen und jetzt möglich. Zudem kann es Spaß machen, mit einer gewissen Schablone zu arbeiten. Ich wollte einen klassischen Krimi machen, einen „Whodunit“, kein Formexperiment. Richtige Beschränkungen kommen vor allem in Sachen Geld und Drehzeit auf. Oder auch vom Jugendschutzbeauftragten der ARD.

Hat Ihnen Axel Milberg ins Buch hineingeredet?

Es gibt da immer eine Zusammenarbeit beim Buch. Gerade bei so einem guten Schauspieler wie Axel Milberg. Er kennt auch die Figur Borowski am besten. Der Kommissar Borowski ist ein sehr kluger Ermittler, denkt sehr analytisch. Das passt natürlich zu so einem „Tatort“, der auf Technik aus ist. Außerdem hat Milberg diesen Humor für kleine absurde Momente, wie ich es mag. Zum Beispiel, wenn er mit seinem Sitz im Auto kämpft. Man muss dem Affen Zucker geben.

Es gab in den vergangenen Monaten mehrere „Tatort“ zum Thema Cyborgs, K.I., Virtualität, Internet.

Das war mir nicht bewusst. Das ist einfach ein Zufall. Ich war nur fokussiert auf meinen Ansatz. Computer, Darknet und die anderen Themen, die Sie genannt haben, prägen unser Leben und unsere Zukunft. Sie sind Mainstream, und deswegen beschäftigen sich auch zunehmend Autoren und Filmemacher damit.

Ist das Darknet denn nun böse oder gut? Der Attentäter von München hatte sich seine Waffe im Darknet besorgt. Dieses dient aber auch der Recherche, Informationsbeschaffung für Journalisten. Die US-Serie „House of Cards“ hat das angetippt, wo die Machenschaften von Präsident Underwood alias Kevin Spacey aufgedeckt werden sollen.

Es wird immer wichtiger, Möglichkeiten der Anonymität zu schaffen und zu verteidigen. Gerade jetzt, wenn Leute, die in die USA reisen, offenlegen müssen, was sie in den sozialen Medien schreiben. Man kann das Darknet nicht verbieten. Es ist an sich genauso wenig böse oder gut wie Geld. Mit Geld können sie Waffen kaufen und Verbrechen begehen. Trotzdem wird es nicht verboten. Seit es das Internet gibt, gibt es dort dunkle Ecken, illegale Downloads, Pornografie, Verabredung zum Verbrechen. Zu einem gewissen Grad müssen wir das hinnehmen, wenn wir nicht unsere Freiheit komplett aufgeben wollen.

Das Darknet ist also nur noch mal eine spezielle Variante?

Das Darknet sollte wieder etwas Anonymität zurückgewinnen, die das normale Netz vielleicht verloren hat.

Das Gespräch führte Markus Ehrenberg

David Wnendt, Kino-Regisseur („Kriegerin“, „Er ist wieder da“). Mit „Darknet“ hat er seinen ersten „Tatort“ gedreht. Zurzeit schreibt er am Drehbuch über Hagen von Tronje.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false