zum Hauptinhalt
Auf der Jagd. King Schultz (Christoph Waltz) und sein treffsicherer Assistent Django (Jamie Foxx) töten nach Steckbrief. Der Film kommt am Donnerstag in die Kinos.

©  Sony Pictures

Tarantinos "Django Unchained": Leichen pflastern ihren Weg

Der Südstaaten-Western "Django Unchained" ist brillant und brutal wie jeder neue Tarantino. Die Abrechnung mit der Sklaverei kommt zwar ein bisschen spät. Und Tarantinos Lust an der Gewalt macht abnehmend Spaß. Für Genre-Fans aber ist der Film ein Genuss.

Ziemlich still kehrt die Trauergesellschaft zurück in das Herrenhaus von Candyland in Chickasaw County, Mississippi. Da ist die lange schon verwitwete Schwester des soeben verstorbenen „Massa“ Calvin Candie (Leonardo DiCaprio). Da sind dessen schwarze Dienerschaft, bestehend aus dem Oberhaussklaven Stephen (Samuel L. Jackson), einer alten Köchin und der jungen Konkubine. Und schließlich Billy Crash (Walton Goggins), ein besonders Fieser unter den weißen Getreuen auf der Baumwollplantage. Die Haustür fliegt auf, und sie stehen mitten in dem grässlich zugerichteten Entree, an dessen hellen Tapeten die Ströme von Blut kaum getrocknet sind, nach jener gewaltigen Schießerei, die mit Calvin Candies Tod begann.

Es ist der Augenblick vor Showdown II in Quentin Tarantinos „Django Unchained“, und Django (Jamie Foxx) persönlich erwartet, ziemlich überraschend für die kleine Gruppe, die Trauernden am oberen Treppenabsatz. Und der zweifellos grandiose Graus dieser Schlachthaus-Szenerie erinnert plötzlich an jene Erinnerungsflashes, die einen anderen Protagonisten des Films, Dr. King Schultz (Christoph Waltz), kurz vor Showdown I heimsuchten.

Da funkten, mitten im Dinner-Geplauder, dem Gast Calvin Candies ein paarmal jene Bilder eines Schwarzen dazwischen, den Candie vor seinen Augen von Hunden hatte zerfleischen lassen. Als deutschstämmiger Kopfgeldjäger zwar skrupellos, wenn es um die auftragsgemäße und stets lukrative Liquidierung weißer Viehdiebe und Kutschenausräuber geht, zeigte Schultz da unvermutet ein weiches Herz und drängte auf Freikauf. Sein Partner Django konnte das Calvin Candie gut erklären: „Wissen Sie, Dr. Schultz lebt noch nicht so lange unter Amerikanern.“

Ein bisschen mag es einem wie Schultz gehen, wenn mitten in der Besichtigung eines gepflegten Genrefilms – und „Django Unchained“ gehört unbestreitbar dazu – plötzlich die Realität dazwischengrätscht: als sei man statt in der blutüberströmten Herrrenhaus-Halle von Candyland plötzlich in den Räumen der Sandy Hook Elementary School in Newtown gelandet. Ein ganz anderes Blutbad, aber auch eines. Amok eines Einzelnen statt Rache der Schwarzen an ihren weißen Quälern. Aber das gleiche waffenvernarrte, waffenstarrende Amerika. Das Land mit vier Millionen Knarrenverbandsmitgliedern und 30 000 Feuerwaffentoten im Jahr. Das Land, in dessen Filmen immer wieder die Lust am body count regiert und dessen Kino zumindest virtuell längst an den Anblick solcher Massaker gewöhnt hat. Wer als Zuschauer so assoziiert, und sei es für jenen Flash-Augenblick, ist für den Spaß am neuesten Tarantino verloren.

Versuchen wir’s anders. „Django Unchained“ empfiehlt sich als – wenn auch sehr später – Vergangenheitsbewältigungsbeitrag zur amerikanischen Geschichte, als Jubiläumsfilm zum 150. Jahrestag der Abschaffung der Sklaverei, ganz wie Steven Spielbergs „Lincoln“. Der Film spielt 1858, wenige Jahre vor dem Beginn des Bürgerkriegs, als die Sklaverei in den Südstaaten noch Alltag war. Und er zeigt sie in aller Grausamkeit, mit Auspeitschung, Folter und mörderischen Mandingo-Kämpfen zur Belustigung der weißen Herren. Dass sich für diese Kaminzimmer-Gladiatorenkämpfe der Sklaven offenbar keine historischen Belege finden, muss kein Beweis dafür sein, dass es sie nie gegeben hat.

Ein brillant palavernder Christoph Waltz weist Jamie Foxx zurecht

Auf der Jagd. King Schultz (Christoph Waltz) und sein treffsicherer Assistent Django (Jamie Foxx) töten nach Steckbrief. Der Film kommt am Donnerstag in die Kinos.
Auf der Jagd. King Schultz (Christoph Waltz) und sein treffsicherer Assistent Django (Jamie Foxx) töten nach Steckbrief. Der Film kommt am Donnerstag in die Kinos.

©  Sony Pictures

Eines Nachts wird Django herausgeholt aus einem Transport gefesselter Sklaven, und zunächst ist er seinem Retter Schultz nur nützlich. Mit Djangos Hilfe will er an drei verbrecherische weiße Brüder herankommen, auf die ein Kopfgeld ausgesetzt ist. Der schwarze Django aber hat nicht nur grundsätzlich, sondern auch sehr persönlich mit den Weißen eine Rechnung offen: Er will seine Frau Broomhilda (Kerry Washington) befreien, die nach der gemeisamen Flucht an Calvin Candie verkauft wurde.

Fein kommen da, verkörpert in den beiden Hauptfiguren, die Zentralmotive Rache und Geld des Italo-Westerns zusammen, den Tarantino zudem mit Titelverweis auf Sergio Corbuccis Klassiker von 1966 zitiert. Also gehen Django und Schultz gemeinsam auf Kopfgeldjagd, bevor sie sich der Befreiung Broomhildas widmen. Mal lustig, mal spannend, mal sehr plakativ romantisch lässt sich „Django Unchained“ abseits der extrem brutalen Szenen so auch glatt als Entertainment mit politischen Überbau lesen. Als der Deutsche dem Amerikaner wegen Broomhilda alias Brünnhilde relativ knapp die Nibelungensage verklickert, wird es sogar ein bisschen erbaulich.

Nur wie steht es um das Prinzip der kompensatorischen Gerechtigkeit via Film, das derzeit vor allem im Vergleich mit Tarantinos „Inglourious Basterds“ (2009) bemüht wird? Brauchen die Afroamerikaner, 150 Jahre nach dem Bürgerkrieg, 50 Jahre nach Black Power und im fünften Amtsjahr eines schwarzen Präsidenten noch jene Katharsis, die der „Django“-Regisseur in Interviews gern beschwört? Und wie ist, rückwirkend, jene Katharsis zu beurteilen, die die deutschen Kritiker und das Kinopublikum nach „Inglourious Basterds“ so begeistert erfuhren – als Tarantino ein Besatzungskino voller Nazi-Größen genauso vergnügt in die Luft jagte wie jetzt Calvin Candies Südstaaten-Villa?

Eigentümlich: „Django Unchained“ relativiert die Erinnerung an „Inglourious Basterds“, statt sie zu verstärken. Vor allem, weil sich der neue Film dramaturgisch fast wie ein Aufguss ausnimmt. Wieder tritt Christoph Waltz, wie damals als SS-Standartenführer Hans Landa, nicht nur in der Eröffnungssequenz als gerissener Herr der Lage auf, wieder bereiten überlange, in kultiviertem Ton gehaltene Monologe breit ausgespielte Gewaltakte vor, wieder entsteht ein Tableau unerträglichsten Sadismus, bevor sich endlich Gegenwehr entladen darf. Klar, das ist die Marke Tarantino. Aber hier verkommt sie endlich zur Masche.

Überhaupt braucht es bei diesem Regisseur immer derart absolute Situationsdominatoren. In „Django Unchained“ kommt der Job erst dem wie immer brillant palavernden Christoph Waltz zu, der Jamie Foxx alias Django einweist: „Vermeide hektische Bewegungen und überlass das Reden mir.“ Bald aber wird Leonardo DiCaprio als in geschliffener Rede mitunter mit Waltz wetteifernder Zampano gebraucht, der urplötzlich in den Brutalo-Jargon zu wechseln weiß. Schließlich Jamie Foxx: Er lässt vor allem die Waffen sprechen. Bei knapp drei Stunden Filmlänge aber gerät der Dauerblick auf solch totale Herren der Lage zu einer auch totalitären Kinoerfahrung.

Nun ist Quentin Tarantino weder der Große Diktator noch ein Allmächtiger, der sich stets an anderweitiger Machtlosigkeit berauschen müsste. Aber die stereotyp anmutende Struktur seines Szenenaufbaus sorgt, bei aller Faszination, immer wieder für Distanzierungsschübe. Am besten ist daher vielleicht dran, wer „Django Unchained“ ungeachtet aller Debatten um Gewalt und Geschichte als pures Genrestück genießt, das sich via Humor immer wieder selber von seinem finsteren Setting zu distanzieren weiß. Allerdings braucht es dafür ein gegen Sinnfragen eher robust gepanzertes Gemüt.

Drei hübsche Einladungen an den Zuschauer, sich daran zu versuchen, spricht Tarantino selbst aus, wobei er sie elegant auf Ouvertüre, Mittelteil und Finale verteilt. Wie macht Schultz’ Pferd bei der Erwähnung seines Namens Fritz? Woran erinnert kostümtechnisch der Trupp tumber weißer Südstaatler, die Schultz und Django nächtens eine Lektion erteilen wollen? Und welche Rolle hat sich Tarantino selber vor der Kamera vorbehalten? Immerhin die Antworten darauf machen garantiert Spaß.

Zur Startseite