zum Hauptinhalt
Gekommen, um zu bleiben. Ute Güldag will das Morlox nicht aufgeben – trotz befristeten Vertrags.

© Doris Spiekermann-Klaas

Revaler Straße in Friedrichshain: Feiern, bis der Bagger kommt

Clubs und Vereine an der Revaler Straße sollen einem Immobilienprojekt weichen – doch sie weigern sich.

So ein Baukran kann ziemlich beklemmend wirken. „Bedrohlich“, sagt Ute Güldag und sieht zu dem 40 Meter hohen Gerät aus Stahl hinauf. Noch steht der Kran auf dem Nachbarareal, wo gerade das edle Immobilienprojekt „Revaler Spitze“ entsteht. Bald aber sollen auch auf Güldags bis 2020 gemieteten Grundstück die Bauarbeiter anrücken – und das Morlox, ein in der Technoszene beliebter Treffpunkt, dem Erdboden gleichmachen.

Denn an der Ecke Revaler Straße/Haasestraße entsteht bis Mitte 2015 ein Neubauten-Komplex mit rund 80 Eigentumswohnungen. Anvisierter Quadratmeterpreis laut Baugemeinschaft: 2300 Euro. Das Morlox und auch die benachbarte Diskothek Lovelite müssen dafür weichen. Das jedenfalls ist der Plan der Investoren. Betreiberin Güldag will ihn verhindern. „Es geht um private Existenzen, die vernichtet werden sollen“, klagt die 43-Jährige. „Und um ein Lebensgefühl.“

Für dieses Lebensgefühl steht die Revaler Straße in Friedrichshain. Hier reiht sich Club an Club, jedes Wochenende sind unzählige Partygänger unterwegs. Hinzu kommen etliche andere Kulturadressen, die ein buntes Völkchen anziehen: Skaterhalle, Flohmarkt, das Kulturhaus Astra oder der RAW-Tempel mit Töpferwerkstatt und Kinderzirkus. Die Revaler Straße ist einer der Hauptschlagadern der Berliner Subkultur – Probleme wie Lärmbelästigung, Müll und Urinpfützen inklusive.

Doch jetzt stehen die Zeichen auf Veränderung. So liegt für das riesige Gelände des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerkes (RAW), über dessen Zukunft seit Jahren gestritten wird, offenbar ein Bebauungsplan vor. Das bestätigte Bezirksbürgermeister Franz Schulz (Grüne) auf einer Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). „Gibt es Planungen, den östlichen Teil des RAW-Geländes massiv mit hochwertigen Wohnungen zu bebauen?“, fragte ein Anwohner. Ja, die gebe es, sagte Schulz.

Danach wird das mehr als 71 000 Quadratmeter große RAW-Gelände endgültig geteilt. Die Westseite bleibt bei den isländischen Mehrheitseignern, die bisher nichts gegen einen Fortbestand von Subkultur und Kleinbetrieben hatten. Die Ostseite geht dagegen an deutsche Investoren, die auf dem Areal Wohnungen und Geschäfte bauen wollen. Für Adressen wie das Kulturzentrum M.I.K.Z. wäre es das Ende. Aber auch große Flächen für Aktivitäten im Freien würden verschwinden. „Dann wird hier einiges fehlen“, sagt M.I.K.Z.-Betreiber Tobias Grause.

Vorgestellt werden die Pläne am morgigen Mittwoch im Planungsausschuss der BVV. RAW-Mieter und Anwohner haben schon Proteste angekündigt. Der Planungsausschuss tagt öffentlich, laut Bezirksbürgermeister Schulz haben auch Bürger Rederecht. Einen Tag später, am 18. April, geht es vor dem Landgericht um die Zukunft des Morlox. Weil Ute Güldag das Lokal nicht schließen und das Grundstück nicht freigeben will, hat die Baugemeinschaft Haasestraße GbR sie auf Herausgabe und Räumung verklagt. „Ich würde ja verstehen, wenn ich für sozialen Wohnungsbau gehen muss“, sagt Güldag. „Aber hier wird Kultur für Luxuswohnungen kaputt gemacht.“

Andreas Stahl von der Haasestraße GbR kann die Kritik nicht nachvollziehen. Die Bebauungspläne seien bald 20 Jahre alt, sagt der Architekt, der Büros in Berlin und Tübingen hat. „Allen Pächtern der Grundstücke war mit Mietbeginn klar, dass es sich um eine zeitlich befristete Nutzung handelt und dort mittelfristig Wohnungsbau vorgesehen ist.“ Das Lovelite habe die Kündigung auch akzeptiert. Die Diskothek soll sogar bleiben dürfen, wenn sie mit einem „neuen Konzept“ in das neue Gebäude einzieht. Laute Tanzmusik ist in diesem Konzept allerdings nicht vorgesehen. Aber für Kulturschaffende gebe es ja auch noch „ausreichend Ersatzflächen“ in der Stadt, meint Stahl: außerhalb des S-Bahn-Rings.

Die Weichen für diese Stadtentwicklung wurden tatsächlich schon vor Jahren gestellt – nicht von Investoren, sondern von der Politik. Bezirksbürgermeister Schulz sagt, er sei ziemlich sicher, dass die Kulturmeile Revaler Straße in fünf oder zehn Jahren noch so aussehe wie heute. Viele Anwohner sind da weniger optimistisch. Sie fürchten, dass ihr Kiez in Kürze dieselbe Entwicklung nehmen wird wie der Prenzlauer Berg vor zehn Jahren.

Haiko Prengel

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false