zum Hauptinhalt
Michendorfer Zellteilung. Tausende dieser Exemplare lagern im Wald bei Potsdam. Wer mag, kann sich diese Dinger ja in den Garten stellen. Oder ins Wohnzimmer. Oder so.

© Imago

Großlager bei Potsdam: Telekom verkauft ihre alten Telefonzellen - an Privatleute

Bei Potsdam lagert die Telekom 3000 alte Telefonzellen. Die kann jetzt jeder kaufen. Was man damit so macht? So mancher baut sie sogar zur Dusche um. Und welche Idee hätten Sie?

Die klassische Telefonzelle ist eine aussterbende Art: Dank der immer stärkeren Verbreitung von Handys und Smartphones ist sie schon aus vielen Ortsbildern verschwunden. Nicht wenige würden sie gerne wieder aufstellen, wenn auch nicht zum Telefonieren: Immer wieder erreichen die Telekom private Anfragen, ob der Konzern nicht eine ihrer ausrangierten Telefonhäuschen verkaufen könne, doch bis vor kurzem wurden Interessenten stets mit dem Hinweis abgewiesen, dass man die Zellen noch brauche.

Doch Ende 2013 hat die Telekom begonnen, ihre alten Telefonzellen zum Kauf freizugeben: 450 Euro kostet das gelbe Original „TelH78“, das magenta-graue Modell „TelH90“ ist schon für 350 Euro zu haben, erzählt Telekom-Sprecher Georg von Wagner. Einzige Bedingung: Käufer müssen die zwischen 250 und 350 Kilo schweren Ungetüme selbst abholen. Aber von wo?

Die Antwort liegt in einem Waldstück nordwestlich von Michendorf: Schaut man sich das Gebiet auf einer Satellitenkarte im Internet an, entdeckt man schnell einen rosa-gelben Farbklecks, der so gar nicht in den grünen Wald passen will. Bei näherer Betrachtung erweist sich die Fläche als ein Mosaik aus tausenden Dächern von säuberlich nebeneinandergestellten Telefonzellen.

Musiker richten sich in den Telefonzellen sogar Mini-Studios ein

3000 kaputte oder nicht mehr benötigte Zellen aus der gesamten Bundesrepublik befinden sich hier auf dem offiziell als „Fernmeldezeugamt Berlin, Außenstelle Potsdam“ bezeichneten Gelände, das etwa 1,5 Hektar umfasst. Als „Friedhof“ will von Wagner das Lager allerdings nicht verstanden wissen: „Die Zellen werden zur weiteren Verwendung dort gelagert und aus defekten Telefonzellen werden neue zusammengebaut und wieder zum Einsatz im gesamten Bundesgebiet bereitgestellt.“

Es ist das einzige Lager der Telekom in Deutschland, 1995 hatte das Unternehmen das Gelände von der Deutschen Post übernommen. Etwa zehn Mitarbeiter nehmen hier wöchentlich neue Telefon-Zellen an und schauen, was sich noch damit machen lässt. „Teilweise sind die Unterbringungen noch komplett zu gebrauchen“, sagt von Wagner. „Wenn sie defekt sind, schauen unsere Techniker, welche Teile wiederverwendet werden können: Das können Außenteile einer Unterbringung sein, es können aber auch nur Glasscheiben sein oder die Telefonie-Einheit.“

Kreative Ideen zur Weiterverwendung

Bislang wurden laut von Wagner zwar nur wenige der gebrauchten Telefonzellen an Privatpersonen verkauft, doch kreative Ideen zur Weiterverwendung gibt es genug: So mancher stellt sich die Häuschen in den Garten und funktioniert sie zur Dusche oder zum Gewächshaus um, Musiker richten sich Mini-Tonstudios ein, Filmstudios und Theater wollen die Häuschen als Requisite nutzen. „Oft dienen sie auch als Unterstand für technisches Equipment oder werden in Museen aufgestellt“, sagt von Wagner. Immer stärker werde auch das Interesse an den Häuschen für den Indoor-Einsatz, um in modernen Büroräumen ein ruhigeres Telefonieren mit dem Handy zu ermöglichen, so der Telekom-Sprecher.

„Telefonhäuschen wecken in vielen Menschen schöne Erinnerungen“, sagt Betina Kückels-Viehl vom Zentrum Mehrwertdienste der Telekom, die auch die Ansprechpartnerin für Kaufinteressenten ist. „Ein Interessent hatte sich zum Beispiel gemeldet, weil er seine Frau vor 35 Jahren vor einem gelben Telefonhäuschen kennengelernt hatte und sie nun mit einem Exemplar überraschen wollte.“ Die mit Abstand häufigste Verwendungs-Idee sei laut von Wagner jedoch das Aufstellen von Telefonzellen als öffentliche Mini-Bibliothek.

Zur Startseite