zum Hauptinhalt
Das Hansaviertels am U-Bahnhof Hansaplatz in Berlin.

© picture alliance / dpa

Berlin-Tiergarten: Das Hansaviertel feiert sein 60. Jubiläum

An den 50er-Jahre-Gebäuden arbeiteten Architekten aus aller Welt. Der Bürgerverein sorgt sich heute um die Zukunft des Hansaviertels .

Diese Worte aus dem Titel-Aufmacher des Tagesspiegels vom 6. Juli 1957 könnte man sich ja mal auf der Zunge zergehen lassen: „Fast zwei Jahre nach der ersten Grundsteinlegung wird heute Vormittag in dem während des Krieges nahezu vollständig zerstörten Berliner Hansaviertel die Internationale Bauausstellung Berlin 1957 durch Bundespräsident Heuss… eröffnet.“ Fast zwei Jahre! Man möchte fragen, wo damals eigentlich der Brandschutz war.

Spätsommer 2017: Die Planungen für die Feier zum 60. Geburtstag des Hansaviertels laufen auf Hochtouren. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat die Schirmherrschaft übernommen, und Berlinale-Chef Dieter Kosslick als vielfach erprobter Februar-Showstar will das große Fest am 9. September moderieren. Die Lotto-Stiftung hat Mittel für das Geburtstagsfest des einstigen Vorzeigeviertels bereitgestellt.

Nichts übrig vom alten Glanz

In den stillen Sommertagen, die zwischen dem eigentlichen Geburtstag am 6. Juli und den offiziellen Feierlichkeiten am 9. September liegen, mag der Passant auf dem Hansaplatz Beobachtungen machen, die sich die Honoratioren bei der Eröffnung wohl nicht hätten ausmalen können.

Obdachlose haben zwischen Bäckerei und Supermarkt ihre Schlafsäcke ausgerollt. Neue Heimatlose stoßen immer mal wieder hinzu, wie auf anderen Plätzen auch. Bierflaschen kreisen, man hat sich eingerichtet in der teils überdachten kleinen Ladenpassage. Manchmal wird es laut.

Manche Bewohner hier trauern noch der alten Infrastruktur hinterher. Da gab es Butter Lindner, die renommierte Parfümerie „Bubi Scholz“, ein grundsolides Fotofachgeschäft, den netten Zeitungs- und Lottoladen mit dem doppelten Lottchen hinter der Theke. Ja, sogar die Vietnamesin, die später hier glitzrige Nachthemden feilbot, wurde wegen ihrer Freundlichkeit von vielen geschätzt. Statt Bubi Scholz nun ein dunkler Obstladen mit wenig Kunden, gegenüber eine unaufgeräumt wirkende Wäscherei, statt Fotos ein greller Spätkauf mit enormen Vorräten an billigem Sekt. Mittendrin residiert in einem geräumigen Büro hinter einer Schaufensterscheibe der SPD-Abgeordnete Thomas Isenberg.

Der Bürgerverein und die Investoren

Aus der einstigen Haxen Hanne ist eine Shisha Lounge geworden, meist bis auf den letzten Platz besetzt von einer Jeunesse Dorée aus gut gekleideten jungen Leuten aus türkisch- und arabischstämmigen Familien, die Tee zu Halloumi-Burgern trinken und fast alle eine Wasserpfeife vor sich haben, aus der schwer duftende Vanille- und Erdbeerwolken durch den Raum wabern.

„Der Bürgerverein hatte sich eine andere Lösung für das Lokal vorgestellt, begrüßt aber die Belebung des Platzes durch die vielen neuen Kunden“, sagt dessen stellvertretender Vorsitzender Ulrich Greiner. Der Apotheker ist seit 1989 am Platz und kann sich noch gut erinnern, als das Umfeld dort besser war. Allerdings sieht er auch Lichtblicke. Inzwischen gibt es wieder mehr jüngeres Publikum hier, gerade auch Familien mit Kindern.

Ein Problem stellten nach wie vor die ausländischen Investoren dar, denen ein Teil der Häuser gehört. „Die haben einfach kein Interesse an dem Platz und wollen nur Geld verdienen.“ Was den umstrittenen Späti betrifft, so sei auch nach ausgiebiger Recherche kein Mieter zu identifizieren.

Das Hansaviertel wäre gern Weltkulturerbe

Immerhin soll demnächst ein neues Beleuchtungskonzept umgesetzt werden, und Blumenkübel werden auch aufgestellt. Ein Erbe des 50sten Geburtstags hat sich zudem als Erfolg erwiesen. Das ist der Weinladen gegenüber der Apotheke, wo auch die Medien des Bürgervereins verkauft werden. Demnächst gibt es die Führer sogar auf Englisch. Streetworker helfen, rechtzeitig zum Fest, gute Lösungen für die Obdachlosen zu finden.

Ulrich Greiner ist durchaus optimistisch, dass die Bewerbung ums Unesco-Weltkulturerbe irgendwann doch noch durchgeht. Außerdem sei die Lage nach wie vor ideal, grün und mittendrin. „In keiner Metropole der Welt würde dieses Hansaviertel ein Fremdkörper sein“, schrieb damals im Juli 1957 ein Tagesspiegel-Kommentator zur Eröffnung.

Dabei war das Hansaviertel auch, aber keineswegs nur als Schaustück westlicher Leistungsfähigkeit gegenüber den kommunistischen Bauanstrengungen im Ostteil der Stadt gedacht. Im selben Meinungsstück zur Eröffnung hieß es: „Der Besucher möge bedenken, dass es im zerbombten und verarmten Berlin mit seinem unaufhaltsam weiterfließenden Flüchtlingsstrom darauf ankam, mit den verfügbaren Mitteln möglichst viele Menschen möglichst schnell wieder unter Dach und Fach zu bringen. Das gilt auch für den Sonderfall Hansaviertel.“ Außen globale Vorzeigearchitektur, innen sozialer Wohnungsbau: Das war in jenen Jahren das Gegenteil von Gentrifizierung.

Dann fielen die Bomben

Das alte Hansaviertel, das in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts durch eine Hamburger Immobiliengesellschaft mit teils düsteren Wohnhäusern eng bebaut worden war, wurde in der Nacht vom 22. auf den 23. November 1943 durch einen Bombenangriff fast vollständig zerstört. Von ursprünglich 160 Häusern blieben nur 21 bewohnbar. 4000 Menschen hatten über Nacht das Dach über dem Kopf verloren und ihren Besitz.

Den Wiederaufbau des 250 000 Quadratmeter großen Hansaviertels beschloss der Senat 1953. Dafür wurden rund 100 Entwürfe eingereicht, davon 20 von Berliner Architekten. Unter den Beteiligten waren viele berühmte Baukünstler, deren Namen mit Ehrfurcht ausgesprochen wurden: Alvar Aalto, Egon Eiermann, Walter Gropius und Oscar Niemeyer zum Beispiel. Rund 3500 Gäste zelebrierten 1957 die Eröffnung des Hansaviertels auf der Gartenterrasse vom Schloss Bellevue. In dessen Seitenflügeln wohnten damals noch Mieter, denen man so rasch keine neue Wohnung hatte zuweisen können.

60 Jahre - ein Grund zum Feiern

Mit 60 Jahren ist ein Viertel natürlich nicht mehr jung, aber auch noch nicht wirklich alt. Die Hipster-Faktoren sind hier freilich eher rar. Es ist grün und ruhig, und das Pathos, das bei der Eröffnung mit den neuen Kirchenglocken schwang, erscheint weit weg zu sein. Als Geschenk der Welt an Berlin bezeichnete der damalige Bundespräsident Theodor Heuss das neue Viertel.

Zum Jubiläum gibt es neben dem Bühnenprogramm ab 12 Uhr am 9. September Gespräche mit Zeitzeugen und Denkmalschützern. Das Grips-Theater führt Songs aus der Familienkomödie „Laura war hier“ auf, auch der Moabiter Motettenchor tritt auf. Der rührige Bürgerverein lädt zu Touren durch das Hansaviertel ein. Getanzt wird auch, und um 22 Uhr kehrt wieder Ruhe ein.

Mehr Infos unter www.hansaviertel.eu

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false