zum Hauptinhalt
Isoliert im Gewerbegebiet: Die ehemalige Teske-Schule soll zu einer überregionalen Flüchtlingsschule werden.

© Susanne Vieth-Entus

Berlin-Schöneberg: Streit um "Sonderschule" für Flüchtlinge

Ein neues "Bildungszentrum" macht Ärger. Der Berliner Flüchtlingsrat spricht von einer "Apartheidsschule". Die Grünen gehen auf Abstand zur SPD-Senatorin.

Aus der stillgelegten Schöneberger Teske-Schule soll eine überregionale Zentraleinrichtung für schwer integrierbare junge Flüchtlinge werden. Die Bildungsverwaltung will dort elf „Willkommens-Profil-Klassen“ mit insgesamt 220 Schülern im Alter von 15 oder 16 Jahren mit „geringen schulischen Vorkenntnissen“ einrichten. Statt bisher zwölf sollen diese neuartigen Willkommensklassen Klassen 20 Schüler aufnehmen. Die grüne Bildungsexpertin Stefanie Remlinger nannte den Plan „Wahnsinn“. Der Flüchtlingsrat spricht von einer „Apartheidsschule mit pädagogischem Substandard“.

In einer Mail der Bildungsbehörde, die dem Tagesspiegel vorliegt, wird gegenüber den angeschriebenen Sekundarschulen begründet, warum diese Klassen im „Bildungszentrum Tempelhofer Weg 62“ eingerichtet werden sollen. So wird dort auf die „fehlenden Aufnahmekapazitäten in Regelklassen“ verwiesen. Zudem sei die Zielgruppe „nicht oder kaum alphabetisiert oder besitzt nur geringe Vorkenntnisse“. Daher sei es kaum möglich, sie zusammen mit ihren Altersgenossen zu beschulen, und aus „pädagogischen Gründen" könne man sie auch nicht zusammen mit unteren Jahrgängen unterrichten.

Mehr Kontakt zu Betrieben gefordert

Tatsächlich handelt es sich um eine schwierige Altersgruppe: Mitten in der Pubertät, nicht selten ohne Eltern jahrelang auf der Flucht und daher auch ohne Schulbesuch. Andere kommen als Analphabeten, weil sie aus Ländern wie Afghanistan oder aus anderen Regionen ohne verlässliches staatliches Schulwesen stammen.

Aufgrund dieser Problemlage ist es völlig unklar, wie diese Gruppe den Sprung in Ausbildung oder Beruf schaffen soll. Remlinger empfiehlt daher, diesen Schüler neben dem regulären Schulunterricht auch das Angebot des „Produktiven Lernens“ zu unterbreiten, bei dem die Schüler neben dem Unterricht auch Kontakt zu Betrieben bekommen: Sie hat ein Konzept erarbeitet, wonach es pro Lerngruppe und Jahr 30 000 Euro kosten würde, diese Problemgruppe besser zu betreuen, „um größere Problem zu verhindern“.

Hildegard Bentele (CDU) nannte das Teske-Vorhaben „nachvollziehbar“. Die Jugendlichen brauchten eine sprachliche und fachliche Vorbereitung, bevor sie in eine Regelklasse aufgenommen werden könnten. Der FDP-Bildungspolitiker Paul Fresdorf forderte, zwei Lehrer pro Klasse einzusetzen, wenn man mit 20 Schülern plane.

Ein "hoch explosives" Vorhaben

Zur geplanten Klassenstärke gab es am Dienstag keine Stellungnahme von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD). Scheeres’ Sprecherin Beate Stoffers meinte allerdings in Bezug auf die Bezeichnung „Apartheidsschule“, man solle sich „etwas genauer mit dem Begriff der Apartheid befassen“, bevor man es für ein Konzept verwende, „das die Anschlussfähigkeit für eine Zielgruppe herstellen möchte, die sonst Gefahr läuft, verloren zu gehen“.

Die geplante Zentralschule sei ein „Rückschritt“ sowie „pädagogisch falsch und integrationsfeindlich“, kritisiert der Verein „Schöneberg hilft“, der sich seit 2015 um die Flüchtlinge im Flughafen Tempelhof um die ehemalige Flüchtlingsunterkunft in der Teske-Schule gekümmert hatte. Ihr Sprecher, der frühere grüne Bildungs-Staatssekretär Hans-Jürgen Kuhn, warnte, eine derartige „isolierte“ Einrichtung sei „hoch explosiv“.

Im Grunde handele es sich um eine „Sonderschule für Flüchtlinge“, was das Gegenteil von Inklusion sei. Der Verein forderte die Verwaltung am Dienstag auf, mit den Bezirken nach „dezentralen fachlichen und räumlichen Lösungen“ für die schulische Integration dieser geflüchteten Jugendlichen zu suchen. Dabei seien auch erfahrene Jugendhilfeträger einzubeziehen. Das Teske-Gebäude werde zudem dringend als Grundschulstandort gebraucht.

Auch Norbert Gundacker vom Personalrat Tempelhof-Schöneberg hält die Idee für verfehlt. Die jungen Flüchtlingen hätten dort "keine Chance mehr, jemanden aus unserer Gesellschaft zu treffen". Es handele sich um die "absolute Segregation".

Aus ganz Berlin sollen die Flüchtlinge hierher kommen

Ursprünglich sollten in dem Altbau die Kinder aus den Hangars am Flughafen Tempelhof beschult werden, weil der Bezirk im Februar 2016 glaubte, sie nicht in den umliegenden Schulen unterbringen zu können. Gegen eine solche "Flüchtlingsschule" regte sich schon damals Widerstand, zumal die dort untergebrachte Flüchtlingsunterkunft gut funktionierte. Von einem "Bildungszentrum" war die Rede, das auch für die Eltern der Geflüchteten da sein sollte. Das Land und der Bezirk gaben daher Geld für eine notdürftige Sanierung. Neu ist jetzt, dass aus ganz Berlin Schüler hier zusammengezogen werden sollen.

Der Berlin-Monitor zeigt Ihre Meinung zu den großen Themen der Hauptstadt. Wenn Sie sich registrieren, tragen Sie zu besseren Ergebnissen bei. Mehr Informationen hier.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Zur Startseite