zum Hauptinhalt

Dirk Eidemüller

Aktuelle Artikel

An der Universität Glasgow haben Forscher Laserstrahlen-Licht im Vakuum minimal abgebremst.

Seit Einstein ist klar: Im Vakuum ist nichts schneller als das Licht. Aber lässt es sich im Vakuum auch abbremsen? Offenbar schon - mit einem Trick.

Von Dirk Eidemüller
Sperrzone. Antimaterie darf nicht mit gewöhnlicher Materie in Kontakt kommen, sonst wird sie zerstört. Entsprechend aufwendig ist die Apparatur der Forscher am europäischen Kernforschungszentrum Cern in Genf

Physikern am Cern gelingt es erstmals, einen Strahl aus Antiwasserstoff zu erzeugen. Damit wollen sie neue Theorien ihres Fachs überprüfen. Bislang ist der Strahl aber noch recht dünn: Zwei Dutzend Anti-Atome liefert er - in einer Stunde.

Von Dirk Eidemüller
CMS-Detektor am Cern

Besuch unter Tage: Der Teilchenbeschleuniger am Forschungszentrum Cern macht Pause und wird von halber auf volle Kraft aufgerüstet.

Von Dirk Eidemüller
Verkehrte Welt. Bei einer positiven absoluten Temperatur (blau) haben wenige Atome eine hohe Energie, viele nehmen ein niedriges Niveau ein. Bei negativen Temperaturen (rot) ist diese Verteilung auf den Kopf gestellt.

Münchner Forscher finden einen ungewöhnlichen Zustand, der einer negativen absoluten Temperaturen entspricht – und zugleich heißer ist als alle Plusgrade.

Von Dirk Eidemüller

Daten aus stillgelegtem kalifornischen Teilchenbeschleuniger belegen Störung der Zeitsymmetrie.

Von Dirk Eidemüller
Bausteine für eine neue Welt. Bei der Explosion eines Sterns werden schwere Elemente frei, die zuvor in seinem Inneren entstanden sind. Sie können dann in Planeten eingebaut werden.

Die Erde, Tiere und Menschen bestehen unter anderem aus den Resten alter Sonnen. Meteoritenfunde zeigen: Unser Sonnensystem gehört vermutlich bereits zur dritten Sternen-Generation.

Von Dirk Eidemüller