zum Hauptinhalt
Autor:in

Bärbel Schubert

Seit Deutschland beim internationalen Schultest Pisa bedenklich schlecht abgeschnitten hat, steht die Frage im Raum: Was machen andere Nationen besser? Eine Gruppe der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hatte sich jetzt zusammen mit Schulforschern und Journalisten auf den Weg gemacht, dieser Frage in Schweden nachzugehen.

Von Bärbel Schubert

Der Wissenschaftsrat hat nachdrücklich den weiteren Ausbau der Fachhochschulen angemahnt. Diese sollten künftig mehr und attraktivere Studienfächer anbieten als bisher, erläuterte der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Karl Max Einhäupl, am 18.

Von Bärbel Schubert

Die Erwartungen an die bildungspolitische Grundsatzrede von Bundespräsident Johannes Rau waren groß. Das schlechte Abschneiden deutscher Schüler beim internationalen Schulleistungstest Pisa hatte die Öffentlichkeit alarmiert.

Von Bärbel Schubert

Es klingt schon süffisant: Während die angekündigte Schließung der Medizin an Berlins Freier Universität die Gemüter erhitzt, startet der Wissenschaftsteil der rot-roten Koalitionsvereinbarung betont beruhigend. "Planungssicherheit durch Fortführung der Hochschulverträge", versprechen SPD und PDS das Festhalten am schon vertrauten Weg der Finanzierung.

Von Bärbel Schubert

Nach dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler bei der internationalen Schulleistungsstudie Pisa geraten nun auch Eltern und Lehrer in die Kritik. Eine Begleitbefragung zeigt, dass deutsche Eltern weitaus weniger mit ihren Kindern über Schule und vor allem über persönliche Dinge reden als Eltern in anderen Industriestaaten.

Von Bärbel Schubert

Nach dem schlechten Abschneiden der deutschen Schüler im weltweit größten internationalen Schulleistungstest Pisa planen die Kultusminister nun Reformen. Dabei geht es darum, wie man lern- und leseschwache Schüler, aber auch besonders Begabte besser fördern kann, wie künftig mit schlechten Leistungen umgegangen werden soll und wie sich die Lehrerbildung verbessern lässt.

Von Bärbel Schubert

Mit Entsetzen haben Eltern, Politiker und Verbände auf die schlechten deutschen Ergebnisse der Schulleistungs-Untersuchung Pisa reagiert. "Schlimmer hätte es nicht kommen können", meinte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Ludwig Georg Braun.

Von Bärbel Schubert

Mit diesen katastrophalen Ergebnissen hatten selbst Schulkritiker in Deutschland nicht gerechnet. Seit Monaten kursieren in Fachkreisen zwar Vermutungen und Spekulationen, was die weltgrößte internationale Schulleistungsuntersuchung Pisa (Programme for International Student Assessment) bringen würde - durch das schlechte Abschneiden bei der Vorgängeruntersuchung zur Mathematik waren Politiker und Schulvertreter vorgewarnt: Was nun aber vorliegt, übertrifft jede Spekulation.

Von Bärbel Schubert

Das deutsche Bildungssystem soll grundlegend reformiert werden - vom Kindergarten bis zur Hochschule und Weiterbildung. Dafür haben sich Bund und Länder verständigt.

Von Bärbel Schubert

Die renommierteste deutsche Forschungsorganisation, die Max-Planck-Gesellschaft, hat sich ihren künftigen Präsidenten aus einem derzeit heftig umstrittenen Wissenschaftsbereich gewählt. Peter Gruss ist wie Amtsinhaber Hubert Markl Biologe und erforschte Fragen wie: Wie entsteht aus einer befruchteten Eizelle ein ganzer Organismus oder Wie wird festgelegt, welche Zelle an welchem Ort gebildet wird?

Von Bärbel Schubert

Die Einführung von Studienkonten findet Unterstützung bei den Hochschulrektoren. Ihr Präsident Klaus Landfried lobte die entsprechende Initiative von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz als "intelligenten Vorschlag".

Von Bärbel Schubert

Im Streit um Studiengebühren haben Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz jetzt die Initiative ergriffen. Die SPD-geführten Länder wollen mit neuartigen Studienkonten allen Studenten ein gebührenfreies Erststudium garantieren.

Von Bärbel Schubert

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die Notwendigkeit einer neuen Bildungsreform unterstrichen. "Unser Bildungssystem hat mit vielen gesellschaftlichen Entwicklungen nicht Schritt gehalten", beschrieb DGB-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock auf dem bildungspolitischen Kongress ihrer Organisation "Impuls für die Zukunft" die Ausgangslage.

Von Bärbel Schubert

Nach der Bafög-Reform steht die Bildungsfinanzierung nun wieder in der Diskussion. Um dafür eine solide Grundlage zu bekommen, setzte Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) in der vergangenen Woche eine neue Expertenkommission ein.

Von Bärbel Schubert

Die Junge Akademie fordert weitergehende Verbesserungen beim wissenschaftlichen Qualifikationsweg als bisher angekündigt. "Zum Juniorprofessur gehört der tenure-track", sagte der Sprecher der Arbeitsgruppe Wissenschaftspolitik der Jungen Akademie, Giovanni Galizia, nach einem Gespräch mit Sachsens Wissenschaftsminister Hans Joachim Meyer und dem Generalsekretär des Wissenschaftsrates, Winfried Benz.

Von Bärbel Schubert

Sind die Kinder in Deutschland dümmer als in anderen Industriestaaten? Hier zu Lande kommen nur 16 Prozent eines Altersjahrgangs zu einem Hochschulabschluss.

Von Bärbel Schubert

Stuttgart. Im Streit um die künftige Bildungsfinanzierung haben die Kultusminister den Fehdehandschuh ihrer Finanzkollegen aufgegriffen.

Von Bärbel Schubert

Bremens Kultusminister Willi Lemke (SPD) hat den Finanzministern Kurzsichtigkeit vorgeworfen. "Es kann ihnen doch nicht entgangen sein, dass wir die Green-Card einführen mussten, um den Fachkräftemangel zumindest in Teilbereichen auszugleichen", sagte Lemke vor den Beratungen der Kultusminister in Stuttgart.

Von Bärbel Schubert

Die harsche Ablehnung der Finanzminister von mehr Bildungsinvestitionen in der Zukunft haben für einen Aufschrei gesorgt. Einhellige Empörung kommt von Lehrerverbänden wie Hochschulorganisationen.

Von Bärbel Schubert

Nach dem Verkauf des Magnus-Hauses an die Siemens AG fürchtet die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) um ihre Nutzungsrechte. "Das Magnus-Haus muss der Wissenschaft erhalten bleiben", forderte DPG-Präsident Dirk Basting am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Berlin.

Von Bärbel Schubert

"Da haben wir ein Meisterstück hingelegt", war sich Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) sicher. Der designierte Präsident der umgestalteten Helmholtz-Gemeinschaft, Walter Kröll, stimmte ihr zu, als beide nach mehr als zwei Jahren Verhandlungszeit das neue Konzept der größten deutschen Forschungsorganisation vorstellten.

Von Bärbel Schubert

Der internationale Austausch in der Wissenschaft soll nach dem Willen der Bundesregierung auch nach den Terroranschlägen in den USA weiter ausgebaut werden. Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) bekräftigte am Dienstag in Berlin, dass die Bundesregierung am geplanten Einwanderungsgesetz festhalten werde.

Von Bärbel Schubert